[trx_title type=”4″ style=”underline” align=”left”]DJK – was bedeutet das?[/trx_title]
DJK – das heißt “Deutsche Jugendkraft”, die Bezeichnung des Sportverbandes der katholischen Kirche. Katholisch muß heutzutage niemand mehr sein, um bei uns Sport treiben zu können. Ihr alle seid herzlich willkommen, unabhängig von jeglicher Konfession. Allerdings steht DJK bis heute dafür, dass Leistung nicht für sich genommen im Vordergrund steht, sondern der Mensch als Ganzes gesehen und gefördert wird.
Deshalb hat u.a. auch Ausländerfeindlichkeit bei uns keine Chance; im Gegenteil, wir integrieren Spätaussiedler und ausländische Mitbürger, indem wir unsere Angebote für sie öffnen oder spezielle Angebote schaffen.
[trx_title type=”4″ style=”underline” align=”left”]Was bietet DJK Teutonia Ehrenfeld?[/trx_title]
Wir bieten Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport.
Leistungssport setzt die Teilnahme am regulären Spielbetrieb und an Wettkämpfen voraus. Fußball und Tischtennis werden als Leistungssport betrieben.
Breitensport beinhaltet den regelmäßigen Übungsbetrieb ohne Wettkampfteilnahme.
Gesundheitssport reicht vom Fitnessprogramm für Gesunde über Sport zur Wiederherstellung oder Förderung von Gesundheit bis hin zu Sportangeboten für Kranke bzw. Leistungseingeschränkte unter ärztlicher Kontrolle.
[trx_title type=”4″ style=”underline” align=”left”]Wer kann oder soll mitmachen?[/trx_title]
Alle zwischen 3 und 90 Jahren, die Spaß an den angebotenen Sportarten haben, Sport gern mit netten Menschen machen wollen, die Trainingstermine wahrnehmen können und ihrem Geld nicht böse sind – denn unser Preis-Leistungsverhältnis ist enorm gut!
[trx_title type=”4″ style=”underline” align=”left”]Kann ich testen, ob mir eine Sportart gefällt?[/trx_title]
Natürlich kanns Du das! Es ist möglich, zunächst kostenlos an Trainingsabenden teilzunehmen, um zu sehen, ob der Sport, die ÜbungsleiterInnen und die Gruppe gefallen; danach kanns Du Dich entscheiden, ob Du – mit Bezahlung – weitermachen möchtest.
[trx_title type=”4″ style=”underline” align=”left”]Muß ich Vereinsmitglied werden oder gibt es Kurse?[/trx_title]
Vereinsmeierei befürchten einige und würden daher lieber Kurse besuchen. Kurse gibt es bei uns fast überhaupt nicht, denn für uns, die wir alle ehrenamtlich arbeiten, bedeutet das einfach zuviel Arbeit.
“Vereinsmeierei” muß aber nicht sein; gesellige Angebote wie Treffen nach dem Training, Ausflüge oder ähnliches muß Du ja nicht mitmachen.
[trx_title type=”4″ style=”underline” align=”left”]Wie werde ich Mitglied und wie hoch ist der Beitrag?[/trx_title]
Mitglied wirdst Du durch eine schriftliche Beitrittserklärung, die Du in der Geschäftsstelle, von den Abteilungsvorsitzenden oder im Download-Bereich bekommst. Die ausgefüllte und unterschriebene Beitrittserklärung bitte an die Geschäftsstelle schicken.
Der Austritt aus dem Verein muß ebenfalls schriftlich erfolgen. Das kann formlos geschehen. Die Abmeldung bitte an die Geschäftsstelle schicken, da hier die Mitgliederdaten und Beiträge zentral geführt werden. Eine Email reicht nicht aus. Für Abmeldungen aus der Fußballabteilung gilt, dass diese auf dem Postweg per Einschreiben-Postkarte an die Geschäftsstelle geschickt werden müssen!
Der Beitrag wird jährlich durch Lastschrift engezogen, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Die aktuellen Beiträge kannst Du in der Geschäftsstelle und in den Abteilungen erfragen.